WER SIND WIR?
Wir, der Musikverein Ettlingenweier, sind ein ambitioniertes Mittelstufenorchester, bestehend aus (nach Corona!) gut 30 Amateurmusikern, in einem ausgewogen besetzten Blas- und Unterhaltungsorchester.
Wir setzen uns zusammen aus Studenten, Handwerkern, Ingenieuren und Rentnern. Uns vereint die Liebe zu unserem Hobby, der Musik, die wir unter der professionellen Leitung unseres Dirigenten ausüben.
Anstehende Veranstaltungen
- Es sind keine anstehenden Veranstaltungen vorhanden.
Musikalische
Ferienbetreuung 2025
The Rose Corona 2020 – Musikverein Ettlingenweier
WAS KÖNNEN WIR?
Wir sind über das Jahr hinweg, von der kleinen, umrahmenden Besetzung, über Ständchen, 3-4 Sommer Open Air Auftritten, der festlichen Umrahmung der Christmette, bis zum abendfüllenden Jahreskonzert, unterwegs. Wir können in reduzierter Besetzung ein bis zu 1-stündiges Unterhaltungsprogramm spielen. In voller Besetzung haben wir ein ca. 2,5 stündiges Unterhaltungsprogramm, mit solistischen und Gesangseinlagen.
Dein Platz im Takt -
Werde auch du Teil des Musikvereins Ettlingenweier
Aktuelles
Amtsblattbericht KW14/2017

Jugendtag 2017 – hörenswert, sehenswert
Am Sonntag, den 2. April fand im Gemeindezentrum St. Dionysius, bei Kaffee und Kuchen, der siebte MVE-Jugendtag statt. Vor gut besuchtem Haus gaben die Schüler des Musikvereins Ettlingenweier eine Kostprobe ihres Könnens. Für einige der fast 50 Jungmusikerinnen und Jungmusiker war dies zugleich eine Premiere – der erste Auftritt vor Publikum. Trotz Lampenfieber haben alle ihren Auftritt sehr gut gemeistert. Nach der Begrüßung durch Clemens Kaiser übernahmen Marion Weber und Matteo Link die Moderation des Programms. Die in Kooperation mit der Erich Kästner Grundschule laufende Percussiongruppe begeisterte mit einer Eigenkomposition die Zuschauer. Sie ließen es auf den Cajons, Congas, Pauken und weiteren Schlaginstrumenten so richtig krachen. Als nächstes kamen die Blockflötengruppen auf die Bühne. Bei ihrem ersten Auftritt vor großem Publikum spielten gekonnt Lena Hewener, Mara Schmitt und Maria Seifried die Stücke Kinder kommt zu uns herein und Kuckuck, sag mir doch. In der zweiten Gruppe spielten Ana-Maria Svalina und Alina Schmidt mit ihren flinken Fingern gekonnt die Stücke Sur le pont d Àvignon und Hänsel und Gretel. Zur Abrundung der Blockflötengruppe durften die Stücke Bella Bimba und Im Märzen der Bauer genießen, welche von Zoe Dürr zusammen mit Frau Kuberski vorgetragen wurden. An dieser Stelle verabschiedeten wir mit einem Präsent nach über 15 Jahren sehr guter Zusammenarbeit, schweren Herzens, von unserer Blockflötenlehrerin Frau Kuberski, die aus privaten Gründen ihr Engagement bei uns beenden wollte. Zur Abrundung der Schlaginstrumente überzeugte uns Hannah Mail mit ihrem Drumset zum Stück Summer Groove und Matteo Link mit Funky Day. Mit der Trompete wurden dann ebenfalls kräftigere Töne angespielt. Mit ihrem Trompetentrio Katjuscha überzeugten Moritz Hildebrand, Jannis Heiser und ihrer Lehrerin Keiko Heinz. Nun kam das Tenorhorn an die Reihe. Christopher Erdmann und Benjamin Johannes spielten gekonnt die Stücke Die Forelle und Der Kuckuck. Mit den Kirchenstücken Abendlied und Gebet spielten hörenswert Simon Kaiser auf der Posaune, Bastian Kessler und Jonas Kaiser auf dem Tenorhorn. Es folgte das Waldhorn, wunderbar vertreten von Kevin Klee. Mit dem Stück „Des hortensias sous la pluie“ und Begleitung durch CD zeigte er uns wie schön das Waldhorn klingt. Im Anschluss durften die Querflöten auf die Bühne. Jana Gorzawski und Mariela Ost spielten zusammen mit ihrem Lehrer Herr Ruprich hervorragend ihre zwei Stücke im Trio. Nina spielte zusammen mit ihrem Lehrer Herrn Ruprich gekonnt das Allegro aus der Sonate B-Dur. Marion Weber zeigte uns mit Auszügen aus dem russischen Zigeunerlied wie schön die Querflöte klingt. Jetzt war die Klarinette an der Reihe. Schon 6 Monaten nach ihrem Ausbildungsbeginn spielte Sophia Bergmann hörenswert die Ouvertüre aus Te Deum vor. Auch Nathalie Weber konnte mit der Romanze von Carl Baermann überzeugen. Das Jugendorchester begeisterte mit ihren mitreisenden Stücken zum Abschluss dieses gelungenen Tages das Publikum und durfte erst nach einer Zugabe die Bühne verlassen. Zu guter Letzt möchten wir uns bei allen Besuchern, Musikern, Helfern, Ausbildern, Dirigent, Kuchenspendern, der Gemeinde St. Dionysius für Ihr Engagement bedanken, die zum Gelingen des Jugendtages beigetragen haben. Auch nach diesem Tag sind wir für Sie da, wenn es um die Instrumentalausbildung oder die moderne und traditionelle Blasmusik geht. Rufen Sie uns an oder kommen Sie vorbei. Orchesterproben: Hauptorchester: Freitags 20:00 – 22:00 Uhr, Vereinsheim MV Ettlingenweier Jugendorchester Da Capo: Freitags 18:30 – 19:30 Uhr, Vereinsheim MV Ettlingenweier. Das Vereinsheim befindet sich bei der Bürgerhalle.
Ihre Ansprechpartner: Musikervorstand: Melanie Dürr 07243 / 524121 Jugendausbildung: Clemens Kaiser 07243 / 93 84 79
Hauptorchester
Die nächste Probe findet am Freitag, den 07.04.2017 um 20:00 Uhr im Vereinsheim.
Jugendorchester
Die nächste Probe findet am Freitag, den 07.04.2017, 18:30 Uhr im Vereinsheim statt.
Archiv
- Amtsblattbericht KW45 03.11.2025
- Amtsblattbericht KW43 20.10.2025
- Amtsblattbericht KW39 18.09.2025
- Amtsblattbericht KW35 24.08.2025
- Amtsblattbericht KW33 11.08.2025
WAS BRAUCHEN WIR?
Bei uns kommen alle Instrumente des großen Blasorchesters zum Einsatz. Außerdem die Instrumente des Orchesterschlagwerks, Drum-Set, Pedalpauken, Stabspiele und Percussion. Aber auch E-Bass, E-Gitarre, E-Piano und Gesang, werden in unseren Programmen benötigt.
Für unser Profil benötigen wir Menschen, denen ihr Hobby Spaß macht. Die für die Musik brennen und die gerne bei der Realisierung von außergewöhnlichen Projekten dabei sind. Gerne auch Wiedereinsteiger. Wir bieten eine qualifizierte, individuelle Beratung für Wiedereinsteiger an. Trauen Sie sich und sprechen Sie uns an.
Wir machen das !
Mitglied werden
Was ist der Musikverein Ettlingenweier?
Wieso Mitglied werden?
Was kostet die Mitgliedschaft?
Mehr Infos finden Sie hier
Wir spielen bei Ihnen
Sie möchten ein Vereinsfest, Firmenfeier, Tag der offenen Tür oder sonstige Veranstaltung mit flotter Musik als Begleiter Ihren wichtigen Tag verschönern.
Spender & Sponsoren
Zur Sicherstellung der erfolgreichen Vereins- und Jugendarbeit sind auch wir auf Ihre Spenden angewiesen.
Spendenkonto bei der Sparkasse Karlsruhe
BIC: KARSDE66XXX
IBAN: DE25660501010001268382
Spendenquittung auf Anfrage
Weitere Informationen:
kassier@mv-ettlingenweier.de
Ettlinger Kinder- und Familienpass
MVE ist Partner beim Ettlinger Kinder- und Familienpass
Seit November 2012 werden beim MVE Wertgutscheine des Ettlinger Kinder- und Familienpass für Mitgliedsbeiträge und Unterrichtsgebühren eingelöst.
Weitere Informationen [hier]






